Klinisch-psychologische und neuropsychologische Diagnostik:
Was bedeutet eigentlich „Klinisch-psychologische und neuropsychologische Diagnostik“?
Die Klinisch-psychologische und neuropsychologische Diagnostik dient der Beantwortung einer breiten Palette an individuellen Fragestellungen. Diese können …
- psychischer bzw. sozialer,
- neuropsychologischer,
- (psycho)-somatischer oder
- entwicklungspsychologischer Art sein.
Ich arbeite mit standardisierten (Test)-verfahren, Fragebögen sowie Verhaltensbeobachtungen. Eventuell bereits vorhandene psychologische und medizinische Vorbefunde beziehe ich mit ein.
Psychologische Diagnostik kommt bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren zum Einsatz, mit dem Ziel, Entwicklungspotentiale und Stärken, aber auch Problembereiche und Schwächen zu identifizieren und in der Folge Erklärungsmodelle und individuelle Lösungsmöglichkeiten zu bieten.
Mit wie vielen Terminen muß ich rechnen?
Die Diagnostik besteht in der Regel aus mehreren (4 bis max. 8) Terminen:
- Erstgespräch: 1 bis 2 Einheiten (Anamnese, Exploration)
- Diagnostik: 2 bis 4 Einheiten, meistens aufgeteilt auf mehrere Termine
(hypothesengeleitete Untersuchung der kognitiven, affektiven sowie Verhaltensfunktionen durch standardisierte Verhaltensbeobachtung und wissenschaftlich erprobte psychologische Testverfahren wie z.B. Fragebögen, Papier-Bleistift-Tests bzw. Testbatterien, Online-Testsysteme wie das Wiener-Testsystem WTS und das Hogrefe-Testsystem, bei welchen Ergebnisse gesammelt und differenziert ausgewertet werden)
- Abschlußgespräch, Befundbesprechung und Therapieplanung: 1-2 Einheiten
Was genau wird untersucht?
Die Diagnostik hat einen Umfang von 4 bis 8 Einheiten und beeinhaltet die hypothesengeleitete Untersuchung der
- kognitiven,
- affektiven sowie
- Verhaltensfunktionen.
Mit welchen Methoden erarbeite ich das Diagnoseergebnis?
Durch standardisierte Verhaltensbeobachtung und wissenschaftlich erprobte psychologische Testverfahren. Das können sein:
- Fragebögen,
- Papier-Bleistift-Tests bzw. Testbatterien,
- Hochwertige Online-Testsysteme wie das Wiener-Testsystem WTS bzw. das Hogrefe-Testsystem
In der abschließenden Einheit nehme ich mir ausführlich Zeit für die Besprechung der Ergebnisse. Der zweite Teil der Besprechung umfaßt die Gestaltung der individuellen Zielvereinbarungen, der Empfehlungen bzw. einer eventuellen Therapieplanung.
Terminvereinbarung
Kontaktieren Sie mich, damit wir gemeinsam, konstruktiv und zielorientiert an der Lösung Ihres Problems arbeiten können.
top
Klinisch-psychologische und neuropsychologische Behandlung/Therapie
Was bedeutet „Klinisch-psychologische und neuropsychologische Behandlung/Therapie?“
In der klinisch-psychologischen und neuropsychologischen Behandlung arbeite ich methodenübergreifend. Der Vorteil ist, dass ich verschiedene wissenschaftlich fundierte Therapie- und Behandlungsansätze miteinander kombinieren kann.
Wie entscheide ich hinsichtlich der Therapie- und Behandlungsansätze?
Die jeweilige Fragestellung bzw. diagnostizierte Störung ist Basis für die Planung der individuellen Therapie bzw. Behandlung. Ziel ist immer die Bewältigung der psychischen, sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen bzw. psychosomatischen Leidenszustände und eine Verbesserung in der Funktionsfähigkeit und Alltagsbewältigung.
Ich setze hierfür eine Auswahl an verschiedenen wissenschaftlich fundierten psychologischen Interventionsformen ein. Das sind ...
- Verhaltenstherapeutische Interventionen,
- kognitiv-behaviourale und klientenzentrierte Methoden,
- Neuropsychologische Ansätze und Trainings
- Spieltherapeutische Ansätze v.a. bei jüngeren Kindern,
- Achtsamkeits- und Entspannungsverfahren.
top
Die Klinisch-psychologische und gesundheitspsychologische Beratung:
Psychologische Beratung konzentriert sich meistens auf eine bzw. mehrere sehr klare und ausgewählte Fragestellungen wie z.B.
- der Umgang mit Stresssymptomen und Überforderungssituationen
- die Beratung im Umgang mit veränderten Lebenssituationen, ausgelöst durch
-
- Trennung, Scheidung
- Verlusterlebnisse
- Tod eines nahen Angehörigen
- Umsetzung von gezielten, gesundheitsfördernden Maßnahmen
- Bildungs- und Berufsberatung
Meine Erfahrung zeigt, dass in vielen Fällen bereits wenige (2 bis 5) Beratungseinheiten ausreichend sein können, um erfolgreich Veränderungen herbeizuführen.
top
Zur wichtigen Qualitätssicherung: Selbsterfahrung und Supervision
Für wen biete ich Supervision an?
- Fachkollegen/innen sowie Kollegen/innen aus dem psychosozialen Bereich
- Kollegen/innen in Ausbildung in Klinischer- und Gesundheitspsychologie bzw. in den Spezialisierungsbereichen
- Kinder- Jugend- und Familienpsychologie sowie
- Neuropsychologie und Gerontopsychologie
top
Wie erstelle ich Befunde und Gutachten?
Die Erstellung eines schriftlichen Befundes bzw. Gutachtens oder einer psychologischen Stellungnahme erfolgt in der Regel nach der Durchführung der psychologischen Untersuchung und ist ein kostenpflichtiger Teil des klinisch-psychologischen bzw. neuropsychologischen Prozesses.
top